Bei besten Laufwetter gingen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler an den Start.

Bei besten Laufwetter gingen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler an den Start.
Damit sind wir nach der Fritz-Karsen-Schule in Britz die zweite Schule in Berlin, die sich dem Netzwerk „Schule der Vielfalt“ anschließt.
Der Erlös kommt zum einen dem Weltfriedensdienst e.V. zu Gute und zum anderen der Schule und damit der Schulgemeinschaft.
Zwei neue Medienwagen, WLAN im Pavillon – wir freuen uns, dass wir unsere Schule unterstützen können!
Förderer und Unterstützer des Fördervereins des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums Berlin.
Die Stimmung war super und die Läuferinnen und Läufer wurden kräftig angefeuert.
Unsere Schule hat als Dank für die Aktion in der Lichtenrader Bahnhofstraße einen Scheck über 300 € erhalten.
Wir haben viele gemeinsame Aktivitäten durchgeführt. Beim Klettern gab es Parkours, die nur durch Teamwork gemeistert werden konnten.
Eine Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten.
Die „Willkommensschüler“ unserer Schule haben die besten Ergebnisse im Bezirk erreicht.
Liebevoll gepackte Schuhkartons mit Geschenken für Kinder, die unter vielfältigen Entbehrungen leiden.
Der Förderverein informiert, welche Projekte in den vergangenen Jahren mitfinanziert wurden.
Damit die Mitglieder bei Veranstaltungen leicht für jeden erkennbar sind, spendete der Förderverein einheitliche T-Shirts.
Spaß und Spannung gab es bei den Wettkämpfen der Förderzentren in der Schwimmhalle Wuhlheide.
Viele Dinge können nur mit der gemeinsamen Anstrengung aller über den Schulverein ermöglicht werden.
Am 8. Dezember schmückte Herr Steinke mit Latein-Schülern der 10. Klasse einen Weihnachtsbaum.
Weihnachten im Schuhkarton, liebevoll gepackt für Kinder, die unter vielfältigen Entbehrungen leiden.
„Liebe inklusiv“ hieß die Performance, aufgeführt von Klasse 9.3 des LdV gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Schule am Bienwaldring.
„Inklusion“ ist ein zurzeit viel diskutierter und hoch politisierter Begriff, hier wurde er zur fröhlich-spielerischen Realität.
Erfreulicherweise haben sich 58 Schülerinnen und Schüler als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen.
Am 10. März 2016 fand ein Thementag statt, um die Möglichkeit zu geben, das Wissen zur aktuellen Flüchtlingssituation zu erweitern.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.