Man kann in Präsentationen Videos einbinden, um zum Beispiel als Intro den Einstieg in das Thema zu erleichtern oder – mitten in einer Präsentation – einen Sachverhalt besser zu verdeutlichen. Egal, ob man selber ein Video erstellt oder ein vorhandenes nutzt: Zu empfehlen ist das wirklich nur, wenn man sich mit der Videobearbeitung gut auskennt. Häufig kommt es zu Problemen, wenn beispielsweise das Video-Format nicht erkannt wird oder bestimmte Video-Codecs (dienen zur Kodierung und Dekodierung von digitalen Videos) fehlen.
Ein weiteres Problem ist die Datenmenge von Videos. Nicht jeder Computer, der eine Präsentation zeigen kann, kann auch Videos ruckelfrei abspielen. Man muss also einen guten Kompromiss finden zwischen der Größe des Videos (kann man alles ordentlich erkennen?) und den technischen Möglichkeiten (wird das Video ruckelfrei abgespielt?). Nichts ist schlimmer, als wenn ein Video eingebunden wurde, das dann ruckelnd und zuckelnd über den Bildschirm bzw. die Leinwand flimmert. Daher ist es extrem wichtig, das Video auf dem Präsentations-Computer laufen zu lassen und zu testen, ob überhaupt alles ordentlich wiedergegeben wird. Ist das Video so klein, dass man sowieso kaum etwas erkennen kann oder groß genug, aber dafür nicht ordentlich abspielbar, sollte man lieber auf die Einbindung eines Videos verzichten.
Zu beachten ist außerdem, dass das Video nicht zu lange dauert. Die Aufmerksamkeit lässt nach etwa einer Minute langsam nach und nach zwei Minuten wird ein Video innerhalb einer Präsentation meist als langatmig empfunden. Dazu kommt natürlich, dass bei einer Präsentation die Leistung des Vortragenden bewertet werden soll und nicht ein Film, der abgespielt wird.
Ist das Video vertont, muss geprüft werden, ob Qualität und Lautstärke ausreichen und ob Lautsprecherboxen zur Verfügung stehen. Ein Testlauf mit Präsentations-Computer und den entsprechenden Boxen sollte auch hier unbedingt vor der Präsentation erfolgen.
Klappt alles zur vollen Zufriedenheit, kann ein Video aber eine große Bereicherung darstellen.Deswegen hier zwei Video-Beispiele, die als Intro vor der jeweiligen Präsentation genutzt wurden.
Thema:
Savants – zwischen Genie und Wahnsinn
Können und dürfen wir uns die Genialität von Menschen mit Savant-Syndrom zu Nutze machen?
Thema:
Bundeswehreinsatz in Afghanistan – Grenzen der deutschen Außenpolitik?
© Texte by Claudio Bechinie @ Leonardo da Vinci Gymnasium Berlin
© Intro Savants und Intro Bundeswehr: Schülerarbeiten