Das Konzept der Berufs- und Studienorientierung (BSO) unserer Schule basiert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach dem Abitur vorzubereiten und ihnen dafür einerseits Möglichkeiten zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und andererseits weitreichende Einblicke in die berufliche Welt und den Studienalltag zu geben. Es zeichnet sich durch vielfältige Maßnahmen in allen Jahrgangsstufen aus.
In den Klassenstufen 7 und 8 finden zunächst eintägige, teils optionale Projekte statt, die den Schülerinnen und Schülern erste Impulse für Begegnungen mit der praktischen Arbeitswelt ermöglichen sollen. Wir regen zusätzlich bereits ab Klassenstufe 7 alle Schülerinnen und Schüler an, die Angebote des „Girls-/ Boys-Day“ wahrzunehmen und unterstützen die Schülerinnen und Schüler aktiv in der Auswahl entsprechender Angebote.
In der Klassenstufe 9 wird das dreiwöchige Betriebspraktikum durchgeführt. Auf dieses Praktikum werden die Schülerinnen und Schüler gezielt durch einen obligatorischen Besuch im Berufsinformationszentrum sowie durch einen Workshop zur Vorbereitung des Praktikumsim Rahmen des Moduls Bewerbung im Fach Deutsch vorbereitet.
Ab der Klassenstufe 10 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine individuelle Sprechstunde bei der Jugendberufsberaterin in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn die generelle Entscheidung zwischen einer Ausbildung nach dem MSA oder dem Durchlaufen der gymnasialen Oberstufe und einem anschließenden Studium noch nicht endgültig gefällt ist. Um die Möglichkeit ausloten zu können, nach dem MSA eine Ausbildung zu absolvieren, nehmen alle Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs am „Projekttag der Berufsorientierung – Markt der Berufe“ teil, an dem Eltern und weitere externe Partner ihre Berufe vorstellen. Auch die Informationsveranstaltungen der Oberstufenkoordinatorin zielen neben der Orientierung in Bezug auf die Kurswahlen auch auf die generelle Entscheidung für das Einschlagen der Oberstufenlaufbahn oder der Alternative einer Berufsausbildung.
In der Qualifikationsphase steht den Schülerinnen und Schülern weiterhin die individuelle Sprechstunde bei uns im Haus mit der Berufsberaterin der JBA zur Verfügung. Des Weiteren besucht sie alle Leistungskurse des zweiten Kurshalbjahres und berät kursbezogen. Flankiert werden diese Maßnahmen durch das Angebot des Grundkurses „Studium und Beruf“ im ersten und zweiten Semester. Ein Studientag zur Berufsorientierung, organisiert vom Team unseres Kooperationspartners BOB Synicial, mit vielfältigen Workshops, Vorträgen und Studierfähigkeitstests, sowie die optionale Teilnahme an einen Assessmenttag ergänzen das Angebot der Veranstaltungen, die die Schülerinnen und Schüler vor Ort in unserer Schule nutzen können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Angebote der Universitäten bei den sogenannten „Uni-Tagen“ individuell wahrzunehmen, zudem wird den Schülerinnen und Schülern auch das Angebot unterbreitet, die „Vocatium“-Messe zu besuchen.
Dasselbe Angebot gilt für die Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Kurshalbjahrs, nur bietet die Berufsberaterin der JBA statt der kursbezogenen Berufsberatung eine Veranstaltung für Interessierte an, in der es speziell um Universitätsstudiengänge geht.
Das Ziel an unserer Schule ist es, dass alle Schülerinnen und alle Schüler, die unser Gymnasium verlassen, eine konkrete Anschlussperspektive haben. Dazu wird jedem Schulabgänger bis zum 3.Semester ein sogenanntes Perpektivgespräche angeboten.
Klassenstufe | Angebot / Projekt |
---|---|
7 | Teilnahme am Girls- / Boys-Day |
8 | Teilnahme am Girls- / Boys-Day |
9 | Teilnahme am Girls- / Boys-Day – Übungen zu Bewerbungsgesprächen/Abfassen von Bewerbungen im Fach Deutsch, – Workshop zur Vorbereitung des Praktikums (BOB), – Teilnahme am Betriebspraktikum, – Besuch im BIZ |
10 | – Teilnahme am Girls- / Boys-Day – wöchentliches Angebot der individuellen Berufsberatung (Jugendberufsberater) – Teilnahme am „Projekttag der Berufsorientierung – Markt der Berufe“ – Informationsabend zu Perspektiven im Anschluss an die 10.Klasse (Oberstufenkoordinatorin/BOB) |
Gymnasiale Oberstufe | Klassenstufe 11: – Grundkurs „Studium und Beruf“ – Berufs- und Studienberatung in den Leistungskursen (Jugendberufsberater) – Wöchentliches Angebot der individuellen Berufsberatung (Jugendberufsberater) – Studientag „Perspektiven nach dem Schulabschluss“ (BOB) – Teilnahme an der Messe „Vocatium“ – Teilnahme an den Uni-Tagen – Assessmenttag (BOB) Klassenstufe 12: – Veranstaltung „Wege zum Studium“ (Jugendberufsberater) – Wöchentliches Angebot der individuellen Berufsberatung (Jugendberufsberater) – Angebot für einen studienfeldbezogener Beratungstest (STBT) – Teilnahme an den Uni-Tagen – Perspektivgespräche |