
Die Schülerinnen und Schüler des 1. Semesters können den Ergänzungskurs Beruf und Studium wählen, der sich über zwei Semester erstreckt. Es ist ein dreistündiger Grundkurs, der benotet wird und in die Abiturrechnung eingebracht werden kann.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, die eigene berufliche Zukunft zu planen und zu reflektieren. Der Kurs beinhaltet eine intensive Phase der Selbsterkundung (Was kann ich? Was interessiert mich? Was will ich?), Informationen zu Arten, Ablauf, Finanzierung von Studium und Ausbildung, Recherche von eigenen Zukunftsoptionen und Möglichkeiten von Auslandsaktivitäten nach dem Abitur, sowie Übungen zu Bewerbungsplanung und -training. Anstelle einer Klausur erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Portfolio mit einer selbst gewählten Fragestellung zur persönlichen Berufsfindung.
Zu bestimmten Themen referieren externe Gäste (z.B. von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus, der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), der Technischen Hochschule (TH) Wildau, vom American Institute For Foreign Study (AIFS) und unsere Beraterin von der Jugendberufsagentur Frau Otto). Ergänzt wird der Unterricht durch Exkursionen zu Berliner Hochschulen, wie z.B. zur Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), zur Freien Universität (FU) Berlin, zur Humboldt-Universität (HU) und zu Ausbildungsmessen, wie z.B. der Stuzubi, der Total Dual, der Gesundheit als Beruf oder der Vocatium-Messe.
Unser Konzept zur Berufs- und Studienorientierung finden Sie hier.
Wegweiser im Internet
- Schulen – Hamburger Berufsfindungstest – Berufstest (Berufstest, Berufswahltest) online kostenlos für Schüler: https://www.berufsfindungstest.eu/schulen
- Detailliertes Studiengangsverzeichnis zur Studienorientierung in Deutschland: studieren.de
- Jobsuchmaschine www.jobbörse.de