Schulsozialarbeit

Ansprechpartnerinnen sind
Frau Simah Ghaderi und
Frau Conny Donath.


Jugendwohnen im Kiez

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und liebe Lehrer*innen,

wir als Team der Schulsozialarbeit am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium unterstützen mit sozialpädagogischen Erziehungsansätzen unsere Schule darin, ein produktives Lernumfeld zu schaffen. Wir schauen auf schulische, familiäre und andere Einflüsse, die auf das Leben der Kinder und Jugendlichen einwirken. Unter anderem stellen wir eine Brücke zwischen Elternhaus und Schule dar. Auf diese Weise leisten wir zusätzlich einen Beitrag zu besseren Bildungschancen.

Erreichbarkeit

Wir stehen unseren Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen während der offenen Beratungssprechstunden zur Verfügung.

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
09:30-15:15 Uhr09:00-15:00 Uhr10:00-14:00 Uhr09:15-15:00 UhrA Woche:
09:00 – 14:00 Uhr
B Woche:
08:00 – 14:00 Uhr
Stand: September 2023

Nach Absprache sind wir – wie gehabt – auch außerhalb der Öffnungszeiten für Sie / Euch da.

Tel.: 030 74201260
Mobil: 0151 40210465

schulsozialarbeit-davinci@jugendwohnen-berlin.de
www.jugendwohnen-berlin.de

Ziele

Wir fördern ein positives Miteinander und möchten durch unsere Angebote die Klassengemeinschaft stärken als auch Ausgrenzungen und Benachteiligungen verhindern und entgegenwirken. Wir helfen individuell und gezielt, damit die Schüler*innen unbelastet am Schulleben teilhaben können.

Methoden

Wir fördern die sozialen Kompetenzen, die Lernmotivation, die gesellschaftliche Verantwortung und die demokratische Erziehung. Wir stärken das Selbstbewusstsein der Schüler*innen. Wir vermitteln bei schulinternen und familiären Konflikten und bieten dabei Konfliktlösungsstrategien an. Unsere Schule ist teil des Netzwerkes „Schule der Vielfalt“,  wir beraten unter anderem zu queeren Themen und arbeiten präventiv zu den Themen (Cyber-) Mobbing, Gewalt und Diskriminierung.

Angebote für Eltern

Die Eltern werden in ihrer Erziehungskompetenz und -verantwortung gestärkt und in den Lernort Schule eingebunden. Wir bieten Elternberatungen auf deutsch und englisch an. Bei Bedarf vermitteln wir gerne weiter zu Angeboten der Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Kinder- und Jugendgesundheitsdienste und der zuständigen Jugendämter.

Eure/Ihre Schulsozialarbeiterin


Herzlich willkommen

Zum Vergrößern bitte anklicken
Senatsverwaltung

Stiftung SPI