Eine lebendige Auseinandersetzung mit der Geschichte sowie mit den Problemen unserer Zeit steht für uns im Vordergrund der Gestaltung des Unterrichts. Dabei interessieren uns steinerne Zeugnisse ebenso wie Zeitzeugen, die uns persönliche Einblicke in frühere Zeiten gewähren.
Oft begeben wir uns auch selbst auf Spurensuche – z.B. auf Stadtspaziergängen und Exkursionen zu historischen Orten oder in Form von Projektarbeit in Museen und Gedenkstätten. Es macht Spaß, auf diese Weise etwas über die Lebensumstände in der Vergangenheit oder das Schicksal konkreter Personen in ihrer Zeit zu erfahren.
Einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die Erforschung der jüngeren deutschen Geschichte. Auch dabei nutzen wir die Möglichkeiten, die Berlin als historischer Schauplatz, aber auch als kulturelles Zentrum bietet, um „vor Ort“ zu sein: Alle Schüler besuchen im Rahmen des Unterrichts die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen. Ebenso werden von Schülern regelmäßig die Gedenkstätte Hohenschönhausen, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und andere Gedenkorte bezüglich des Nationalsozialismus, der deutschen Teilung und des SED-Regimes besucht. Gern nutzen wir auch das vielfältige Angebot der Berliner Museen, insbesondere des Deutschen Historischen Museums.

Zwischen Hölle und Himmel – Eine Kursfahrt nach Polen
Ende August 2020 passierte etwas für dieses Jahr sehr Ungewöhnliches. Plötzlich öffnete sich ein kleines Fenster. Eine erhoffte, aber kaum noch für möglich gehaltene Reise durfte stattfinden. […]

Sozialkunde
Das Fach Sozialkunde ist integrativer Bestandteil des Faches Geschichte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10. […]

Auf den Spuren des vergangenen und gegenwärtigen Zeitgeistes
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts bietet es sich einfach an, die vier Wände des Klassen- oder Kurszimmers zu verlassen und hinaus auf eine lebendige Spurensuche des vergangenen oder auch modernen Zeitgeistes zu gehen. […]

Gedenkstätte „Deutscher Widerstand“
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts ging es auf Exkursion in die Gedenkstätte „Deutscher Widerstand“ in Berlin-Mitte. Diese befindet sich direkt an dem historischen Ort des so genannten Bendlerblocks, der Schaltzentrale des Umsturzversuches am 20. Juli 1944 rund um den Offizier Stauffenberg. […]

Exkursion in das Dokumentationszentrum
Im Dezember 2016 absolvierte der Geschichts-Leistungskurs ein Seminar im Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“. […]

Sylvia Gutmann – Eine Erfahrung
Am 27.01.2010 war der 65. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz. An diesem Tag kam Sylvia Gutmann zu uns in die Schule, um über ihre Erfahrungen während des Nationalsozialismus zu sprechen. So wurde es uns vorab erzählt. Doch danach war uns klar, dass dieser Besuch noch viel mehr gewesen war. […]